09116 Chemnitz
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

 (25) Ladebild
Kaufpreis: 586.000 EUR
Wohnfläche:ca. 558 m²
Grundstück:ca. 930 m²
Zimmer:1
Badezimmer:8
Baujahr:1910
Mehrfamilienhaus in 09116 Chemnitz
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

* Vollvermietetes und großes MFH mit Balkonen, Stellplätzen und Garagen in guter und ruhiger Lage!*

Objektbeschreibung

Alle Wohnungen haben geflieste Wannenbäder und Balkone. Das Objekt verfügt derzeit über ein Mieten-IST von jährlich 37.500,00 EUR und ist vollvermietet bis auf einen Außenstellplatz.

- Charmantes Mehrfamilienhaus in ruhiger Lage
- Baujahr ca. 1910
- Sanierung im Jahr 1998
- Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar
- Anschluss an den ÖPNV in unmittelbarer Entfernung

Ausstattung

Abstellräume mit Waschmaschinenanschluss jeweils im Treppenhaus,
WG geeignet,
Bad mit Fenster,
Bad mit Wanne
Fliesen,
Laminat,
8 Balkone,
Keller,
komplett Vollwärmeschutz,
Unterkellert (Voll),
Hausmeister,
Autobahnanschluß,
Einkaufsmöglichkeiten,
Kunststofffenster

Sonstiges

Alle Daten beziehen sich auf die uns vorliegenden Pläne, uns übergebenen Unterlagen sowie Aussagen des Eigentümers. Für die Richtigkeit dieser Angaben, Irrtümer oder Änderungen können wir keine Haftung übernehmen.

Kosten
Preisangaben in:
EUR
Courtage:
5,95 % inklusive gesetzlicher MwSt.
Kaufpreis:
586.000 EUR
Preisangaben zzgl. MwSt:
Nein
Provisionspflichtig:
Ja
Fläche (ca.)
Grundstücksfläche:
930 m²
vermietbare Fläche:
558 m²
Wohnfl.:
558 m²
Zimmerangaben
Anzahl Balkone:
8
Badezimmer:
8
Zimmer:
1
Ausstattung
Abstellraum:
Ja
Ausrichtung Balkon/Terasse:
West
Bad:
Fenster, Wanne
Bauweise:
Massivbau
Bodenbelag:
Laminat, Stein, Fliesen
Dachform:
Walmdach
Kategorie:
Standard
Küche:
Offen
Stellplatzart:
Freiplatz, Garage
Unterkellert:
Ja
WG-geeignet:
Ja
Beschreibungen
Ausstattung:
Abstellräume mit Waschmaschinenanschluss jeweils im Treppenhaus,
WG geeignet,
Bad mit Fenster,
Bad mit Wanne
Fliesen,
Laminat,
8 Balkone,
Keller,
komplett Vollwärmeschutz,
Unterkellert (Voll),
Hausmeister,
Autobahnanschluß,
Einkaufsmöglichkeiten,
Kunststofffenster
Lage:
Ruhige Wohnlage im Chemnitz/Altendorf und ca. 7 Fahrminuten entfernt von der Chemnitzer Innenstadt. Die Lage zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur aus.

Der Chemnitzer Stadtteil Altendorf liegt nordwestlich des Stadtzentrums und ist seit 1. Juli 1900 eingemeindet. Angrenzend an Altendorf sind die Stadtteile Borna-Heinersdorf, Schloßchemnitz, Kaßberg, Schönau und Rottluff. Der heutige Stadtteil Altendorf nimmt zwar im Wesentlichen die Fläche der früheren Gemeinde Altendorf ein, Stadtteil- und Gemarkungsgrenzen sind jedoch überwiegend nicht identisch.

In diesem Stadtteil befinden sich an der Flemmingstraße das „REHA-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte“, die „Frauenklinik“ und das Klinikum Chemnitz. Mit dem „Krankenhaus Küchwald“ an der Bürgerstraße ist es mit einer Straße, die durch den Crimmitschauer Wald führt, verbunden. Am Kappler Hang ist die „Westkampfbahn“ und an der Waldenburger Straße die „Matthäus“-Kirche.

Durch die Nahverkehrsbusse der CVAG ist Altendorf mit den Linien 31, 32, 62, 72 und N17 des Nachtnetzes verbunden.

Der Hauptbahnhof und die Innenstadt sind nur wenige Fahrminuten entfernt, die Ärzte,
Apotheken, Schulen sowie die TU Chemnitz nur wenige Gehminuten.
Das Chemnitzer Stadtzentrum ist geprägt durch breite Straßen und zeitgenössischer Bauten.
Die Zentralhaltestelle und der Hauptbahnhof bieten ideale Anbindungen an den öffentlichen
Nah- und Fernverkehr. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B95, B169, B173 und B174 durch
das Zentrum.

Die Infrastruktur ist gut entwickelt: Gaststätten, Cafés, verschiedene kleine Läden und ein Kino befinden sich im nahe gelegenen Stadtzentrum. Attraktive Einkaufsmöglichkeiten sowie Schulen und Kindergärten liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Öffentliche Verkehrsmittel garantieren eine schnelle und bequeme Anbindung zum Stadtzentrum sowie alle anderen Stadtteile von Chemnitz und sind in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.

Chemnitz ist die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands und bildet die südliche Spitze des verkehrsgünstig gelegenen Verdichtungsgebietes der Europäischen City-Region „Sachsendreieck“ Dresden-Leipzig-Chemnitz. Zu den kulturellen Anziehungspunkten gehören das Städtische Theater mit dem Opernhaus und dem Schauspielhaus, die Robert-Schumann-Philharmonie, das Figurentheater sowie die Kunstsammlungen Chemnitz. Die Stadt weist eine individuelle kulturelle Prägung auf durch die lebendige, freie Kulturszene mit einer Vielzahl von Galerien, Vereinen und Künstlern.
Mit über 1000 ha Grünflächen ist Chemnitz führend unter den sächsischen Großstädten. Auf 6 km Länge erstreckt sich allein der Stadtpark entlang der Chemnitz. Ein weiterer der 8 großen Stadtwälder ist der einst von Mönchen angelegte Küchwald, heute ein gepflegter Erlebnispark mit teils uralten Bäumen.

Die malerische Landschaft entlang der sächsischen Mulde und der Zschopau wird von zahlreichen Burgen und Schlössern geprägt.

Dass Chemnitz auch das Tor zum Westerzgebirge darstellt, wird an zahlreichen Zeugnissen erzgebirgischer Bergbaukunst in seiner Umgebung deutlich, wie dem heutigen Schaubergwerk Ehrenfriedersdorf.

Chemnitz – in der Zeit der Industrialisierung als „sächsisches Manchester“ bezeichnet – war vor allem ein Zentrum des Maschinenbaus. Das kommt der Stadt beim heutigen globalen Bedarf an Maschinen zugute. Die Wirtschaftsstruktur ist durch die Dominanz flexibler mittelständischer Unternehmen gekennzeichnet. Etwa 170 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen stellen die Verbindung zwischen Forschung und Unternehmen her.
Objektbeschreibung:
Alle Wohnungen haben geflieste Wannenbäder und Balkone. Das Objekt verfügt derzeit über ein Mieten-IST von jährlich 37.500,00 EUR und ist vollvermietet bis auf einen Außenstellplatz.

- Charmantes Mehrfamilienhaus in ruhiger Lage
- Baujahr ca. 1910
- Sanierung im Jahr 1998
- Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar
- Anschluss an den ÖPNV in unmittelbarer Entfernung
Sonstiges:
Alle Daten beziehen sich auf die uns vorliegenden Pläne, uns übergebenen Unterlagen sowie Aussagen des Eigentümers. Für die Richtigkeit dieser Angaben, Irrtümer oder Änderungen können wir keine Haftung übernehmen.
Sonstiges
Etagenzahl:
4
Nutzungsart:
ANLAGE
Verfügbar ab:
ab sofort
Vermietet:
Ja
Objektzustand
Alter:
Altbau
Baujahr:
1910
Objektzustand:
Teil / Vollsaniert
Energiedaten
Energieausweistyp:
Verbrauchsausweis
Ausweis ausgestellt am:
2018-05-13
Ausweis gültig bis:
2028-05-12
Energieverbrauchkennwert:
128,60 kWh/(m²*a)
Baujahr (lt. Energieausweis):
1910
Heizungsart:
Zentralheizung
Befeuerung:
Gas

A+
A
B
C
D
E
F
G
H
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
>250


09116 Chemnitz
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Ruhige Wohnlage im Chemnitz/Altendorf und ca. 7 Fahrminuten entfernt von der Chemnitzer Innenstadt. Die Lage zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur aus.

Der Chemnitzer Stadtteil Altendorf liegt nordwestlich des Stadtzentrums und ist seit 1. Juli 1900 eingemeindet. Angrenzend an Altendorf sind die Stadtteile Borna-Heinersdorf, Schloßchemnitz, Kaßberg, Schönau und Rottluff. Der heutige Stadtteil Altendorf nimmt zwar im Wesentlichen die Fläche der früheren Gemeinde Altendorf ein, Stadtteil- und Gemarkungsgrenzen sind jedoch überwiegend nicht identisch.

In diesem Stadtteil befinden sich an der Flemmingstraße das „REHA-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte“, die „Frauenklinik“ und das Klinikum Chemnitz. Mit dem „Krankenhaus Küchwald“ an der Bürgerstraße ist es mit einer Straße, die durch den Crimmitschauer Wald führt, verbunden. Am Kappler Hang ist die „Westkampfbahn“ und an der Waldenburger Straße die „Matthäus“-Kirche.

Durch die Nahverkehrsbusse der CVAG ist Altendorf mit den Linien 31, 32, 62, 72 und N17 des Nachtnetzes verbunden.

Der Hauptbahnhof und die Innenstadt sind nur wenige Fahrminuten entfernt, die Ärzte,
Apotheken, Schulen sowie die TU Chemnitz nur wenige Gehminuten.
Das Chemnitzer Stadtzentrum ist geprägt durch breite Straßen und zeitgenössischer Bauten.
Die Zentralhaltestelle und der Hauptbahnhof bieten ideale Anbindungen an den öffentlichen
Nah- und Fernverkehr. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B95, B169, B173 und B174 durch
das Zentrum.

Die Infrastruktur ist gut entwickelt: Gaststätten, Cafés, verschiedene kleine Läden und ein Kino befinden sich im nahe gelegenen Stadtzentrum. Attraktive Einkaufsmöglichkeiten sowie Schulen und Kindergärten liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Öffentliche Verkehrsmittel garantieren eine schnelle und bequeme Anbindung zum Stadtzentrum sowie alle anderen Stadtteile von Chemnitz und sind in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.

Chemnitz ist die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands und bildet die südliche Spitze des verkehrsgünstig gelegenen Verdichtungsgebietes der Europäischen City-Region „Sachsendreieck“ Dresden-Leipzig-Chemnitz. Zu den kulturellen Anziehungspunkten gehören das Städtische Theater mit dem Opernhaus und dem Schauspielhaus, die Robert-Schumann-Philharmonie, das Figurentheater sowie die Kunstsammlungen Chemnitz. Die Stadt weist eine individuelle kulturelle Prägung auf durch die lebendige, freie Kulturszene mit einer Vielzahl von Galerien, Vereinen und Künstlern.
Mit über 1000 ha Grünflächen ist Chemnitz führend unter den sächsischen Großstädten. Auf 6 km Länge erstreckt sich allein der Stadtpark entlang der Chemnitz. Ein weiterer der 8 großen Stadtwälder ist der einst von Mönchen angelegte Küchwald, heute ein gepflegter Erlebnispark mit teils uralten Bäumen.

Die malerische Landschaft entlang der sächsischen Mulde und der Zschopau wird von zahlreichen Burgen und Schlössern geprägt.

Dass Chemnitz auch das Tor zum Westerzgebirge darstellt, wird an zahlreichen Zeugnissen erzgebirgischer Bergbaukunst in seiner Umgebung deutlich, wie dem heutigen Schaubergwerk Ehrenfriedersdorf.

Chemnitz – in der Zeit der Industrialisierung als „sächsisches Manchester“ bezeichnet – war vor allem ein Zentrum des Maschinenbaus. Das kommt der Stadt beim heutigen globalen Bedarf an Maschinen zugute. Die Wirtschaftsstruktur ist durch die Dominanz flexibler mittelständischer Unternehmen gekennzeichnet. Etwa 170 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen stellen die Verbindung zwischen Forschung und Unternehmen her.

Ronald Stopp Immobilien
Vetterstraße 5
09126 Chemnitz

Internet: Homepage aufrufen

alle Anzeigen des Anbieters
Anbieterimpressum

Es wurden vom Anbieter keine Dokumente bereitgestellt